This 5-CD box set collection brings together all of pianist Maria Joao Pires' concerto recordings for Deutsche Grammophon from between 1990 and 2011. Includes works by Chopin, Mozart and Schumann recorded with conductors Claudio Abbado and Emmanuel Krivine.
P**N
Maria Joao Pires feast
Maria Joao Pires turns 71 today. So, nothing more appropriate than praise her masterly interpretations of Mozart, Chopin and Schumann piano concertos, gathered on the recordings she made for Deutsche Grammophon during the last three decades. Paired by various elite orchestras –Chamber Orchestra of Europe (4), Wiener Philharmoniker (2), Orchestra Mozart (2), Royal Philharmonic Orchestra (1), Mozarteum Orchester Salzburg (1), Berliner Philharmoniker (1) under reputed maestros of the baton such as the legendary Claudio Abbado (who accompanies her in no less than 8 concertante works) or Andre Previn, Frans Bruggen andr Emmanuel Krivine– the Portuguese virtuoso displays a varied spectra of artistic skills in order to grasp the utter gamut of moods and ideas put in the scores by the above named icons among the classic-romantic composers.Some could prefer the romantic flavour of both Chopin’s concertos which are superbly played here, with natural restrain and simplicity, favouring smooth turns and lyrical touch. Others could go with Pires’s supremely Mozartean insight. Her recent account of the concertos nos. 20 & 27 achieved under late Abbado conducting Mozart orchestra are samples of mature, mellow musical conception, while the vivid nos. 21 & 23 breathe a youthful inspiration and playfulness. When it comes to Schumann, his romantic concerto in A minor receives from Pires a seductive meditative approach even in the most ardent virtuosic passages.All in all, this box set is a welcome amount of recordings to testify for the unparalleled craftsmanship of a major artist in the classical music today at her peak of creativity – the luminary Maria Joao Pires!
A**K
A nice set. The Mozart concerts rank among the best Pires recordings.
It's a nice and good set. Although it has a strong competence in the Moravec account and in the Gulda set. The Eschenbach album are renditions not to miss, as well. Gulda is a landmark in what Mozart concerns. But the Moravec album (with the Academy of St. Martin in the Fields), and the Eschenbach one are both excellent and different outlooks. These concerts rank, with her Schubert, among the best MJ. Pires ever recorded. Her Mozart is in fact, a famous one. She is outstanding, with her warm and sensitive playing, resulting in heartfelt performances. Loved so much her Schubert Impromptus that decided to have this set, knowing how much praised was also her Mozart. It's a quite romantic approach difficult not to like, and Abbado and his Orchestra are a perfect partner. With Fortepiano You have the excellent Van Immersel survey. Anyway, this is a set worthy to have for everyone liking Mozart Piano.
J**M
Five Stars
BEST !
J**E
Brilliant pianist Good value collection
Amazing delicate technique. Sensitive interpretation
A**S
Excellent CDs
Superb pianism, very good sound recordings.Strongly recommended.
S**E
despite some reservations, a good bargain box
The Mozart recordings with Abbado are the best things here, and very nice they are. I particularly like No. 21, for the second movement is taken at something like a true andante, and it isn't mooned over and milked for sentiment. The piano and orchestra in these recordings with Abbado are nicely balanced, and both the orchestral sound and the piano sound have weight and warmth. This is true even of the two live recordings -- nos. 14 and 21 -- despite a variety of orchestras and venues, and as always, Abbado is an attentive partner, giving the interchanges between soloist and orchestra something of the quality of chamber music. I wouldn't claim that these performances are indispensable, when Brendel, Perahia, Serkin, Kovacevich and others are in the field, but I wouldn't be without this set's No. 21, and at the price -- a great bargain -- I'm happy to duplicate the others. The recording of the Schumann concerto, also with Abbado, strikes me as very fine too, if perhaps a bit less compelling than Abbado's earlier recording with Pollini, but it's nice to have "classic" and "romantic" juxtaposed in the same set.I have some reservations, though. The Mozart Concerto No. 23, recorded live at Salzburg, with Bruggen conducting a period orchestra, isn't a success, though I think the fault is with the engineers. This is the only concerto in the box where the piano sound isn't good -- it's a bit clangy and glassy, in the upper reaches especially, and the orchestral recording isn't flattering either, being both harsh and over-bright. It's a pity, because there is energy and life in the music-making. The piano sound in the Chopin Concertos is very good, but in No. 1, Emanuel Krivine's conducting is spineless, and because it is also set back in the aural picture when the pianist is featured, there are many times when one feels he might as well not be there. The orchestral sound is a bit thick there too, though Pires's piano is captured in nice sound. Her account of No.1 is very well-proportioned, the sections making sense in relation to one another in the long first movement, but it IS a bit slow. Maybe I was spoiled by hearing Freire bring it in two minutes faster in his "Radio Days" recording, with the conductor Heinz Wallberg really driving things along -- but by contrast, Pires sounded just a bit well-behaved. Still -- with better orchestral sound, I might have been less bothered. In the Chopin No. 2, Previn gets a warmer orchestral sound, though I wish it were a bit more present, and Pires again plays beautifully. No real complaints there. An extra on one of the Mozart discs is the recitative and aria that begins "Ch'io me scordi di te," an alternative for "Idomeneo" and containing a piano part. It's interesting to hear -- well-paced and securely sung by Christine Schafer, but sounding a bit too careful and thus missing out on the desperation of the piece. Still, with these reservations, this box at the current price is a good bargain.
N**X
Four Stars
Excellent overall, the Mozart is relatively better than the Chopin. Well worth having.
K**
Five Stars
Good condition, beautiful
D**S
Zart und bestimmt
Fünf CDs mit Solokonzerten hat die portugiesische Pianistin Maria João Pires zwischen 1990 und 2011 für die DGG aufgenommen. Die vorliegende Box bildet den zweiten Teil der insgesamt drei Volumen umfassenden Ausgabe aller Aufnahmen der Musikerin für die DGG. Sie enthält die beiden Chopin-Konzerte, sieben Konzerte von Wolfgang A. Mozart und das a-Moll Konzert von Robert Schumann.>>> Zur EditionDie Entscheidung des Labels die Solokonzerte von Solowerken und Kammermusik getrennt zu veröffentlichen, ist - nun ja - nicht ganz glücklich und basiert wohl eher auf einem pedantischen Ordnungssinn als der editorischen Logik, weil einige Originalalben eben sowohl Konzerte wie Solowerke enthalten. Um der gewünschten Kategorisierung gerecht werden zu können, werden die Originalcover, die die CD-Taschen zieren, einfach umgeschrieben (CD1&5).Andererseits enthält diese Box auch zwei Zugaben: In Mozarts Konzertarie "Ch'io mi scordi di te? ..." aus der Oper Idomeneo übernimmt die Pianistin den obligaten Klavierpart. Erschienen ist die Aufnahme aus dem Jahr 1997 ursprünglich auf einem Arien-Album der Sopranistin Christiane Schäfer, mit den Berliner Philharmonikern unter Claudio Abbado. Hier ergänzt die Aufnahme das Programm auf CD 2. Auf CD 5 hingegen wird Schumanns Klavierkonzert mit einer Live-Aufnahme von Mozarts A-Dur Konzert KV 488 gekoppelt.Das schmale Beiheft enthält einen schönen Artikel zu Pires und eine detaillierte Inhaltsangabe. Genug für eine Pires-Sammelbox, denn hier steht die Musik im Vordergrund, und nicht blumige Werbetexte.>>> ChopinUnterschiedliche Orchester und Dirigenten standen der Pianistin für die Einspielungen der beiden Chopin-Konzerte zur Verfügung. Emmanuel Krivine inspiriert das Chamber Orchestra of Europe zu einer beeindruckenden Leistung, klanglich wie agogisch sehr flexibel und facettenreich gestaltet und damit durchaus der Pianistin ebenbürtig. Das ist umso erwähnenswerter, da doch die Chopin-Konzerte nur wenige Gelegenheiten zur Profilierung bieten. Aber auch diese wenigen Gelegenheiten wollen genutzt werden, und das tun Krivine und sein Orchester in der Aufnahme aus dem Jahr 1997 und lassen manche vielleicht etwas schlichten kompositorischen Einfälle vergessen. Man höre nur die herrlich zelebrierte Orchester-Modulation im ersten Satz (ab 11:05min)!Natürlich liegt Pires der Charakter dieser Musik in besonderer Weise, wenn sie auch die rauschhaften Tonkaskaden fast schon zu entspannt, zu ruhig angeht. Aber dieser Einwand ist schnell vergessen, denn schon im nächsten Moment lauscht man verzückt ihrer Interpretation eines poetischen Themas, und alle Zeit scheint stehenzubleiben - magisch!André Previn und das Royal Philharmonic Orchestra nehmen ihre Rolle als "Begleitorchester", (wenn man das im Falle der beiden Chopin-Konzerte sagen darf) durchaus ernst, überzeugen letztlich nicht so stark wie Krivine / CoE, bleiben konventioneller. Der direkte Vergleich der Orchesterüberleitung im ersten Satz des zweiten Konzertes (ab 8:05min) mit der oben genannten Stelle im ersten Konzert zeigt das beispielhaft. Pires macht aber auch dieses Konzert zu einem Ohrenschmaus, wenn sie auch eine Spur zurückhaltender agiert als in Nummer eins.>>> Mozart im Wandel der ZeitDie Aufnahmen von immerhin sieben Mozartschen Klavierkonzerten klingen denkbar unterschiedlich, was vor allem auf die beteiligten Orchestern zurückzuführen ist. Die Wiener Philharmoniker machen ihrem selbstgewählten Anspruch als Hüter der Tradition alle Ehre und würzen in den Aufnahmen von 1990 bzw. 1992 mit Streichervibrato (Klavierkonzerte Nr. 14 KV 449 und Nr. 26 KV 537). Das Chamber Orchestra of Europe stellt in den Produktionen von 1993 (Klavierkonzerte Nr. 17, KV 453 und Nr. 21, KV 467) schon Ansätze für eine "neue" Spielkultur vor, während das Orchester Mozart in den Aufnahmen aus dem Jahr 2011 längst eine aktualisierte Klangvorstellungen in allen Instrumentengruppen verinnerlicht haben. Dabei verwenden alle Orchester keine historischen Instrumente, ebenso bleibt Pires dem modernen Konzertflügel treu. In all den oben genannten Aufnahmen stand Claudio Abbado am Dirigentenpult, und wie man hören kann, hat sich auch dessen Mozart-Bild zwischen 1990 und 2011 entscheidend gewandelt.Nur einmal, im Jahr 1995, übernahm Frans Brüggen die Orchesterleitung: In dem Rundfunkmitschnitt aus Salzburg (1995) spielt das Mozarteum Orchester an der Seite der Solistin. Trotz kleinerer Unzulänglichkeiten ist dieses Tondokument durchaus genießen. Frans Brüggen ist zudem Garant für den vielleicht deutlichsten stilistischen Kontrast zu den Aufnahmen mit den Philharmonikern aus Wien. Es hat sich viel verändert in den 20 Jahren!Was sich allerdings nicht wesentlich verändert hat, ist das Spiel von Maria João Pires. Das hat die portugiesische Pianistin insofern auch gar nicht nötig, da ihr Spiel gewissermaßen zeitlos ist. Ihre künstlerische Persönlichkeit drückt Pires nicht in extravaganten Tempi oder revolutionären Interpretationsansätzen aus. Die hervorstechendste Eigenheit von Pires Spiel ist wohl die, dass sie solche Äußerlichkeiten meidet, stattdessen lieber die Musik von innen ausleuchtet. Gefühlvoll,aber unaufdringlich präsentiert sie die Musik. Und obwohl ihr Anschlag außerordentlich delikat und fein austariert ist, ist Pires doch keine Virtuosin im romantischen Sinn. Tatsächlich leuchtet ihr Stern umso heller, je weniger Noten es zu spielen gibt, etwa im langsamen Satz des "Krönungskonzertes KV 537. Ihre Meisterschaft besteht darin, dass sie trotz ihrer Anteilnahme nie in Gefahr gerät in die Sphären des Kitsch abzugleiten. Sie ist sich offenbar jeder Geste bewusst, weiß um die Konsequenzen ihres Handelns und führt - wenn auch zart besaitet - mit Bestimmtheit durch das musikalische Geschehen, wie man auch in Mozarts letztem Klavierkonzert KV 595 staunend konstatieren muss: Sehr ökonomisch die Kräfte verteilend balanciert sie sicher auf einem schmalen Spannungsgrad, ohne Übertreibungen und ohne Langeweile. Faszinierend!In der bereits schon erwähnte "Zugabe", der Konzertarie "Ch'io mi scordi di te", in der sie Christiane Schäfer zur Seite steht, wirkt Pires vielleicht eine Spur zu zurückhaltend, um dem starken Sopran Schäfers etwas (klanglich) Ebenbürtiges entgegensetzen zu können.>>> SchumannEs ist eines der bekanntesten Klavierkonzerte der Romantik, das Klavierkonzert von Robert Schumann. Dass Pires in der Studio-Aufnahme aus dem Jahr 1997 kein virtuoses Feuerwerk abbrennen würde, war zu erwarten. Bemerkenswert ist, dass Ihre sehr lyrische Herangehensweise dem Konzert so hervorragend steht, auch weil dadurch viele Details offengelegt und gestaltet werden, die in vielen Konkurrenz-Produktionen schlicht untergehen. Abbado am Pult des Chamber Orchestra of Europe nimmt den Duktus der Pianistin auf und steuert seinen Teil zum Gelingen bei. Bei soviel Gefühl und Schönheit vermisst man nicht einmal die schroffen Seiten in der Musik, die hier naturgemäß kaum hervortritt.>>> FazitDie 5 CD Box enthält keine Repertoire-Neuigkeiten und keine spektakulären Neu-Interpretationen. Dafür aber herrlich musizierte Konzerte von Chopin, Mozart und Schumann, einzigartig schön!
C**N
MOZARTIANA
Maria João Pires y Claudio Abbado logran una sinergia perfecta, acabadas versiones de obras excelsas; qué lástima que no hayan grabado más. Álbum 100% recomendable. Llegó antes de tiempo en perfectas condiciones.
A**R
I am a great admirer of Pires' sensitive interpretation and phrasing
An exceptional addition to my classical collection. I am a great admirer of Pires' sensitive interpretation and phrasing, whether it be Mozart, Chopin or Schubert. She lets the music speak through her, remaining faithful to it, without ever inserting herself as an intrusive ego that needs to be noticed. She is a rare breath of fresh air. There are few that equal her immense talent.
H**T
Henri
Heb ooit een concert bijgewoond , van Pires, in Antwerpen, in de Elisabeth-zaal, een hele integere dame, no show, maar ongelooflijke pianiste. En de voorliggende opnames, zijn daar een bewijs van.