🚀 Elevate Your Projects with StemeduLoRa32u4ii!
The StemeduLoRa32u4ii Lora Development Board Module is a versatile tool designed for Arduino enthusiasts, featuring a frequency range of 868MHz and 915MHz, a low voltage operation of 1.8 to 3.7V, and advanced functionalities like fast wakeup and configurable packet handlers. Ideal for IoT applications, it comes equipped with a USB bootloader for seamless programming and debugging.
N**J
868?
Bought as 868 but boards returnBN: LoRa32u4 (433MHz)VID: 0x239APID: 0x800CNot exactly pleased with this
V**K
Gut, aber nicht für Anfänger
Das Modul wurde in der Version 1.3 geliefert. Doku ist nicht dabei, die französische WEB Seite ist aktuell (4.2020) nicht erreichbar. Die mitgelieferte Antenne ist nur bedingt für 868MHz geeignet. Ausgelegt ist die Antenne für >900MHz, d.h. die Reichweite ist eingeschränkt. Die m32u4 CPU braucht besondere Aufmerksamkeit bzgl. des Bootladers. Den hatte ich zuerst zerschossen und das Modul wurde am USB nicht mehr erkannt. Abhilfe schaffte nur das erneute aufspielen mit einem Programmer. Das Modul wird aktuell mit der IBM Lmic Lib OTAA betrieben und läuft mit einer angepassten Antenne einwandfrei und stabil. Doku gibt es bei TTN. Wer sich mit der Hardwarewelt auskennt, findet ein stabiles und kostengünstiges Modul, Anfänger scheitern an der komplexen Zusammenstellung der Libs und der Anpassung an die Hardware.Fazit: bedingt empfehlenswerte für Einsteiger, TOP für Profis.
D**I
Très bonne portée
Communiquent à une centaine de mètres avec de nombreux obstacles entre les deux, avec l'un en intérieur et l'autre dans une boîte en métal, arrivent même à communiquer entre eux séparés de 5 étages dans un immeuble. La possibilité de pouvoir brancher et recharger une batterie est très intéressante. L'antenne semble être de bonne facture et adaptée à la fréquence.
W**R
Passt alles
Funktioniert wunderbar, VCODE und PlatformIO getestet
T**R
Weniger einfach als gedacht...
Ich wollte das Board als erste Gehversuche mit der LoRa-Technik. Aber dieses Board ist schwieriger in Gang zu bekommen als man in der "Arduino-Welt" gewohnt ist.Ziel war es über LoRa eine einfache Nachricht an TheThingsNetwork zu versenden. Obwohl ichs bislang nicht geschafft hab, hier ein paar Schritte die scheinbar nötig sind:1. Auf der Herstellerseite https://bsfrance.fr/lora-long-range/1345-LoRa32u4-II-Lora-LiPo-Atmega32u4-SX1276-HPD13-868MHZ-EU-Antenna.html die zip herunterladen und ins Arduino/hardware Verzeichnis entpacken. IDE neu starten. Als Board sollte es nun Auswählbar sein.2a. Nur Linuxnutzer: modemmanger deinstallieren. Eventuell kommt beim kompilieren eine Fehlermeldung, dass eine *.hex datei nicht vorhanden ist. Prüft die Schreibweise der Datei, die im eben erstellten Verzeichnis ist. Bei mir war da ein unterschied zwischen kleinem l und großem L, was unter Linux zwei verschiedene Dateien sind und daher nicht gefunden wird.2b. Für Windows muss ein Treiberpaket von der Seite geladen und installiert werden.3. Über den Bibliotheksmanager die Lib MCCI LoRaWAN LMIC library installieren. Andere Bibliotheken scheinen seit jahren nicht aktualisiert worden zu sein.4. Im Ordner /Arduino/libraries/MCCI_LoRaWAN_LMIC_library/project_config die Datei lmic_project_config.h editieren. Für 868MHz muss dort der Eintrag "#define CFG_eu868 1" stehen während "#define CFG_us915 1" mit // auskommentiert wird.5. Für the Things Network sollte das Beispiel MCCI_LoRaWAN_LMIC_library -> ttn-otaa ausgewählt werden. (Achtung: Es gibt noch andere Lora Beispiele von BSFrance, diese enthalten aber keinen Code für TTN)6. APPEUI, DEVEUI und APPKEY aus der TTN Console einfügen. Dabei auf die Beschreibung im Code achten, manche Daten müssen "vörwärts" msb und manche "rürückwärts" lsb angegeben werden.7. Das Pin mapping ändern: Folgendes gilt wenn ein v1.3 Board verwendet wird:const lmic_pinmap lmic_pins = { .nss = 8, .rxtx = LMIC_UNUSED_PIN, .rst = 4, .dio = {/*dio0*/ 7, /*dio1*/ 5, /*dio2*/ LMIC_UNUSED_PIN} //};5. Hochladen. Zum Hochladen muss das Board in den Programmiermodus versetzt werden. Dazu nach dem Klick auf Hochladen in der Arduino IDE den RST-Schalter 2 mal drücken (Doppelklick).Obs nun Funktioniert kann ich nicht genau sagen, eventuell ist das Gateway zu weit weg (1,5km) oder die Antenne ist gar nicht für diese Frequenz geeignet wie es auch öfter der Fall sein soll oder mit der Programmierung stimmt immer noch etwas nicht.Anmerkung: Die Adafruitbibliotheken für Feather scheint man nicht zu benötigen auch wenn einige Anleitungen diese vorschlagen. MÖGLICHERWEISE gehts auch wenn man diese installiert und für dieses Board kompiliert, das wäre aber nur der Fall wenn das BSFrance Board identisch geschaltet ist.Ist das nun die Schuld vom Board? Nicht unbedingt. Aber ich finde Käufer sollten schon wissen, dass es schwierig werden könnte das Ding ans funktionieren zu bringen. Grade für die Boardversion 1.3 scheints noch praktisch keine Doku zu geben und es hat definitiv ein anderes Design als v1.2.
A**E
Tut was es soll
Tut was es soll!!??Gpio5 liefert undefinierbares pwm Signal - keine Ahnung warum??
Trustpilot
2 weeks ago
2 months ago